Zusätzliche Informationen
Zutaten | Topaz-Apfelessig, Eingekochter Topaz Apfelsaft* |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
8,70 €
inkl. 10 % MwSt.
Zutaten | Topaz-Apfelessig, Eingekochter Topaz Apfelsaft* |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Mayer | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Mayer |
Website | zur Website von Mayer |
Anschrift | Zaunergasse 3 3133 Traismauer-Gemeinlebarn |
Info | Seit unserem Start 2011 beziehen wir Essig und Wein in Demeter-Qualität von Familie Mayer. Herr Mayer bietet eine unglaubliche Vielfalt an Essig und ist ein wirklicher Essig-Gourmet und in der Bio-Szene seit Jahrzehnten sehr umtriebig (es ist immer spannend, ihm zuzuhören!). Und so wird der Essig bei den Mayers gemacht: Bei der alkoholischen Gärung wird der Fruchtzucker im Saft des Obstes zu Wein vergoren Der Alkohol in diesen Wein wird dann mit Hilfe von Essigbakterien (Essigmutter) je nach Produktionsverfahren über kurze oder längere Zeit zu Essig umgewandelt, das heißt, der vorhandene Alkohol wird zu Essig. Bei der Bio Balsamico Erzeugung wird Traubensaft oder Apfelsaft (Topaz) eingekocht. |
Das saisonale BADGER FLAME MISO von WIENER MISO wird aus der orange-gelb farbenen su?ssen Ru?be und Kichererbsen hergestellt. Heraus kommt ein zart schmelzendes Miso mit intensiver Farbe und Geschmack. Ideal fu?r Aufstriche und zum Verfeinern von Saucen und Nachspeisen.
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Wiener Miso | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Wiener Miso |
Website | zur Website von Wiener Miso |
Anschrift | Wilhelmstrasse 30/ Lokal 2, 1120 Wien |
Info | Was ursprünglich aus einer Leidenschaft zur asiatischen Kochkultur entstand (nach 10 Jahren Aufenthalt in Asien) – daraus ist nach drei Jahren eine kleine Wiener Manufaktur für feine Würzpasten und Sojasaucen auf der Basis von traditionell japanisch hergestellten Fermenten geworden. Wichtig ist dabei stets der regionale Bezug und die Herkunft der Zutaten, die in Bio & Demeter Qualität oder aus Wildsammlung aus Österreich stammen. Mit der Verwendung alter Urgetreide- & Gemüsesorten unterstützt Wiener Miso Kleinbäuer:innen und die Permakultur in einem nachhaltigen Ökosystem. Ja, es braucht schon ein bißchen SHOKUNIN, um das zu machen was Wiener Miso tut ... also viel Leidenschaft, Hingabe und Respekt dem Kreislauf der Natur und dem Menschen gegenüber! So entstehen Lebensmittel, die außerhalb der Supermarkt Norm liegen - ohne industrielle ‘Short-cuts’ und E-Stoffen! |
14,50 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 1 stueck
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Fegerl | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Fegerl |
Website | zur Website von Fegerl |
Anschrift | Reinpolz 16 3962 Reinpolz |
Info | Familie Fegerl bringt uns Christbäume, Karpfen sowie Rindfleisch und Wurst vom Waldviertler Blondvieh, eine alte und robuste Rinderrasse, die mit dem waldviertler Klima besonders gut zurecht kommt. Die Tiere sind den ganzen Sommer auf der Weide und bekommen ausschliesslich frisches Grünfutter und Heu (also kein Silo-Futter). Sie wachsen langsam heran, was bedingt, dass das Fleisch marmoriert, saftig und sehr zart ist und bereits ungewürzt einen ausgeprägten Geschmack hat. Geschlachtet wird am Hof. Die Fegerls bewirtschaften auch 3 Karpfenteiche in unterschiedlichen Größen. Jährlich bestücken wir den Kleinen Teich und den Dorfteich mit Karpfensetzlingen. Im Großen Teich werden die Weihnachtskarpfen gehalten. Sie haben sich gegen eine hohe Besatzdichte entschieden, um das Risiko eines Ausfalls aufgrund von Krankheit zu minimieren. Gefüttert wird Getreide aus eigenem Anbau. |
2,90 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 230 g
Zutaten | Wasser, SOJABOHNEN* 20%, Gerinnungsmittel: Nigari (Magnesiumchlorid)*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft |
---|---|
Allergene | F |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Sojarei | |
---|---|
Website | zur Website von Sojarei |
Anschrift | Römerstraße 14 A-2514 Traiskirchen |
Info | In Österreich selbst sind es rund 25.000 Hektar jährlich, wobei die Anbaugebiete im Burgenland und Oberösterreich, aber auch in Niederösterreich, Kärnten und der Steiermark liegen. Aufgrund dessen ist es der Fa. Sojarei möglich ihren Bedarf mit 100% Bio-Sojabohnen aus Österreich zu decken. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 150 g
Anbau | direct und fair trade, kontrolliert biologischer Anbau |
---|---|
Zutaten | weiße Kakaobutterzubereitung* (65%) (Kakaobutter*, Rohrohrzucker*, Kokosnussmehl* (entfettet), MANDELN* (gemahlen), Tahiti-Vanille* (gemahlen)), MANDELN* (35%) |
CauCawa | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von CauCawa |
Website | zur Website von CauCawa |
Anschrift | Hasnerstraße 146/22• 1160 Wien |
Info | Das sagt CauCawa Gründer Richard Hofer: „Was ist ehrlicher Kakao?“ .... Ehrlicher Kakao ist fairer, und transparenter Kakao. Entdecke Kakao neu mit CauCawa. ' Uns gefällt, dass der Kakao von CauCawa bio und noch mehr als fair-trade ist - er ist (so wie der Kaffee von der Kaffeefabrik) auch direct-trade. Also da gibt es wirkllich direkten Kontakt zu den LieferatInnen! Und natürlich ist die (Rohkost-)Qualität großartig und auch der 'Minimalismus' der Produkte: Maximal 3 Zutaten! Und - die Schokis werden in Österreich gefertigt ... |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 480 ml
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
---|---|
Allergene | C , G |
Hansinger | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Hansinger |
Website | zur Website von Hansinger |
Info | In unseren Anfängen hat Familie Hansinger aus Kilb diverse Milchprodukte an uns geliefert. Dann wurde die Eisproduktion derart arbeitsintensiv, dass eine Lieferung zu uns zeitlich nicht mehr möglich war. Das war schade, aber zum Glück bekommen wir immer wieder frisch gemachtes Bio-Bauernhof-Eis von den Hansingers! Günther Hansinger hat die Eis-Produktion 2004 Eis gestartet - mit großem Erfolg. Verarbeitet werden die Hof-eigene Bio-Milch, frische Bio-Früchte und auch alle anderen Zutaten stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Es werden keine künstlichen Zusatzstoffe oder Fertig-Mischungen verwendet. Bis zu 60 Sorten Eis werden hergestellt und an Bioläden und Gastronimie geliefert! |
Tanne aus dem Waldviertel, Bestellannahme bis Mo, 16.12. 10 Uhr!
inkl. 20 % MwSt.
Produkt enthält: 1 stueck
Fegerl | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Fegerl |
Website | zur Website von Fegerl |
Anschrift | Reinpolz 16 3962 Reinpolz |
Info | Familie Fegerl bringt uns Christbäume, Karpfen sowie Rindfleisch und Wurst vom Waldviertler Blondvieh, eine alte und robuste Rinderrasse, die mit dem waldviertler Klima besonders gut zurecht kommt. Die Tiere sind den ganzen Sommer auf der Weide und bekommen ausschliesslich frisches Grünfutter und Heu (also kein Silo-Futter). Sie wachsen langsam heran, was bedingt, dass das Fleisch marmoriert, saftig und sehr zart ist und bereits ungewürzt einen ausgeprägten Geschmack hat. Geschlachtet wird am Hof. Die Fegerls bewirtschaften auch 3 Karpfenteiche in unterschiedlichen Größen. Jährlich bestücken wir den Kleinen Teich und den Dorfteich mit Karpfensetzlingen. Im Großen Teich werden die Weihnachtskarpfen gehalten. Sie haben sich gegen eine hohe Besatzdichte entschieden, um das Risiko eines Ausfalls aufgrund von Krankheit zu minimieren. Gefüttert wird Getreide aus eigenem Anbau. |
Bitte Wunschgewicht angeben!
21,40 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 4 kg
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Auer | |
---|---|
Website | zur Website von Auer |
Anschrift | Etlas 5 3925 Arbesbach |
Info | Der Biohof Auer umfasst 5 ha Eigengrund, 7 ha Pachtgrund und wird seit 1990 biologisch bewirtschaftet. Am Hof leben 70 Mutterschafe mit ihren Lämmern sowie Puten und Dammwild. Die Tiere werden verantwortungsvoll und stressfrei direkt am Hof geschlachtet. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 1 bund
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Holzer | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Holzer |
Website | zur Website von Holzer |
Info | Der Biohof Holzer liegt im fruchtbaren Eferdinger Becken. Dort wächst aufrund des milden Klimas Gemüse beonders gut, auch wärmeliebende Sorten. Dennoch: Warum holen wir Gemüse aus Oberösterreich? Einfach weil unsere Bauernhöfe aus nächster Nähe immer wieder zu geringe Mengen an Gemüse verfügbar haben. Und auch, weil Klima und Arbeitsaufwand nur ein gewisses Ausmaß an Gemüsevielfalt erlauben. Als viehloser Betrieb versucht Familie Holzer eine weitgestellte Fruchtfolge einzuhalten und durch viel Gründüngung die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Durch das Ausbringen von organischem Material wird der Boden weiter verbessert und auch stark zehrendes Gemüse ernährt. Einfache Pflanzenstärkungsmitteln, wie verschiedene Steinmehle (auch feinstvermahlen zur Ausbringung mit der Spritze), Rapsöl, Magermilch, geringe Mengen Schwefel, Knoblauchextrakt, Algenextrakt, Auszüge und Tees schützen die Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten. Weiters werden Nützlinge (speziell im Folienhaus) eingesetzt und Pflanzenschutznetze und Vliese zur natürlichen Abwehr verwendet. |