Zusätzliche Informationen
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
---|---|
Zutaten | Blumenkohl, Meersalz, Kurkuma, Kreuzkümmel |
Fermentierter Chinakohl
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 240 g
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
---|---|
Zutaten | Blumenkohl, Meersalz, Kurkuma, Kreuzkümmel |
Complete Organics | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Complete Organics |
Fermentierter Chinakohl
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 320 g
Allergene | F |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Chinakohl, Zwiebel, Paprika, Karotte, Knoblauch, Reismehl, Ingwer, Sojasauce, Wasser, Salz, Gemüsefonds (Shiitake, Knoblauch) |
farmento | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von farmento |
Website | zur Website von farmento |
Anschrift | Keltengasse 17 2472 Prellenkirchen |
Info | Vom Studium und anschließendem Arbeitsleben in der Stadt, folgten Verena Pizzini und Wolfgang Wurth ihren Wünschen nach einer ganzheitlich sinnvollen Tätigkeit und zogen aufs Land. Die Idee qualitativ hochwertige Lebensmittel mit gesundheitlichen Benefits herzustellen, war eng verknüpft mit Natto. Sie bauten Stück für Stück eine bescheidene Landwirtschaft, Produktionsräume und einen neuen Lebensstil auf. Und wir dürfen nun köstliche, fermentierte Sojabohnen und Chinakohl genießen! |
Fermentierter Chinakohl
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 240 g
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
---|---|
Zutaten | Chinakohl* (87%), Rettich*, Paprikaflocken*, Meersalz, Ingwer* (frisch), Knoblauch*, Lauch*, Chili*, Paprikapulver*, Rote Beete Pulver*, |
Complete Organics | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Complete Organics |
Fermentierter Chinakohl
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 320 g
Allergene | F |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Chinakohl, Zwiebel, Paprika, Karotte, Knoblauch, Reismehl, Ingwer, Sojasauce, Wasser, Salz, Gemüsefonds (Shiitake, Knoblauch) Chili |
farmento | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von farmento |
Website | zur Website von farmento |
Anschrift | Keltengasse 17 2472 Prellenkirchen |
Info | Vom Studium und anschließendem Arbeitsleben in der Stadt, folgten Verena Pizzini und Wolfgang Wurth ihren Wünschen nach einer ganzheitlich sinnvollen Tätigkeit und zogen aufs Land. Die Idee qualitativ hochwertige Lebensmittel mit gesundheitlichen Benefits herzustellen, war eng verknüpft mit Natto. Sie bauten Stück für Stück eine bescheidene Landwirtschaft, Produktionsräume und einen neuen Lebensstil auf. Und wir dürfen nun köstliche, fermentierte Sojabohnen und Chinakohl genießen! |
13,20 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 470 g
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Weißkraut, Apfel, Steinsalz, Kümmel, Wacholderbeere, Lorberblatt |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
13,40 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 1 stueck
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Weißkraut, Apfel, Steinsalz, Kümmel, Wacholderbeere, Lorberblatt |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
13,20 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 1 kg
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Weißkraut, Apfel, Steinsalz, Kümmel, Wacholderbeere, Lorberblatt |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
6,90 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 1 stueck
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Weißkraut, Apfel, Steinsalz, Kümmel, Wacholderbeere, Lorberblatt |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 670 g
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Pepis | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Pepis |
Website | zur Website von Pepis |
Anschrift | Führlingerweg 32 A-4070 Fraham |
Info | Wir finden, dass Familie Pflügelmaier Meister sind in Sachen Gemüse-Einlegen. Das hat wohl auch damit zu tun, dass der Gemüseanbau am Hof mit besonderer Sorgfalt und sehr schonend betrieben. Ein Beispiel: Konventionelle Gurkerl-Bauern in ihrem Breitengrad rechnen mit einer saisonalen Erntemenge pro ha von 60.000 – 80.000 kg. Biobauern, die alle ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten geltend machen, ernten 30.000 – 40.000 kg. Am Biohof Pflügelmeier ist man mit einer Erntemenge von ca. 20.000 kg am ha zufrieden, weil sie davon überzeugt sind, dass jenes Produkt, das die Pflanze ohne Stress (freiwillig) hergibt qualitativ dem der getriebenen Pflanzen weit überlegen ist. Also: Let's go for Pepi's! |