Zusätzliche Informationen
Zutaten | Dirndl, Agavendicksaft |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Ergebnisse 1 – 80 von 107 werden angezeigt
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Zutaten | Dirndl, Agavendicksaft |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Bio Dörfl Frucht | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Bio Dörfl Frucht |
Anschrift | Dörfl 5, 3233 Kilb |
Info | Die Bio-Dörfl-Fruchtwächst unberührt und bedächtig auf einer entlegenen Anhöhe zwischen Kilb und dem Pielachtal. Auf einem kleinen Bauernhof mit Streuobst- wiesen. Dort wird naturnah gearbeitet. Die Pflanzen werden nur mit natürlichen Demeter-Präparaten gestärkt und behandelt. Das Obst bleibt bis zur vollen Reife am Baum und wird sofort nach der Ernte in liebevoller Handarbeit am Holzofen verarbeitet. Es wird soweit eßbar die ganze Frucht verwendet, sodaß alle wertvollen Inhaltsstoffe des Obstes im Endprodukt enthalten sind. Die Bio-Früchte werden in liebevoller Handarbeit geernetet, geschnitten und am Holzofen eingekocht. Nur wirklich reife Bio-Früchte kommen in den Topf, sodaß die natürliche Süße der Frucht dem Mus einen angenehm süßlichen Geschmack verleiht. Es wird kein Zucker zugesetzt! Bei sehr säuerlichen Früchten, wie z.B. Dirndln wird etwas Bio-Agavendicksaft dazugegeben, um den Geschmack abzurunden. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Zutaten | 100% Rinlottenmus |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Bio Dörfl Frucht | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Bio Dörfl Frucht |
Anschrift | Dörfl 5, 3233 Kilb |
Info | Die Bio-Dörfl-Fruchtwächst unberührt und bedächtig auf einer entlegenen Anhöhe zwischen Kilb und dem Pielachtal. Auf einem kleinen Bauernhof mit Streuobst- wiesen. Dort wird naturnah gearbeitet. Die Pflanzen werden nur mit natürlichen Demeter-Präparaten gestärkt und behandelt. Das Obst bleibt bis zur vollen Reife am Baum und wird sofort nach der Ernte in liebevoller Handarbeit am Holzofen verarbeitet. Es wird soweit eßbar die ganze Frucht verwendet, sodaß alle wertvollen Inhaltsstoffe des Obstes im Endprodukt enthalten sind. Die Bio-Früchte werden in liebevoller Handarbeit geernetet, geschnitten und am Holzofen eingekocht. Nur wirklich reife Bio-Früchte kommen in den Topf, sodaß die natürliche Süße der Frucht dem Mus einen angenehm süßlichen Geschmack verleiht. Es wird kein Zucker zugesetzt! Bei sehr säuerlichen Früchten, wie z.B. Dirndln wird etwas Bio-Agavendicksaft dazugegeben, um den Geschmack abzurunden. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Zutaten | 100% Zwetschkenmus |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Bio Dörfl Frucht | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Bio Dörfl Frucht |
Anschrift | Dörfl 5, 3233 Kilb |
Info | Die Bio-Dörfl-Fruchtwächst unberührt und bedächtig auf einer entlegenen Anhöhe zwischen Kilb und dem Pielachtal. Auf einem kleinen Bauernhof mit Streuobst- wiesen. Dort wird naturnah gearbeitet. Die Pflanzen werden nur mit natürlichen Demeter-Präparaten gestärkt und behandelt. Das Obst bleibt bis zur vollen Reife am Baum und wird sofort nach der Ernte in liebevoller Handarbeit am Holzofen verarbeitet. Es wird soweit eßbar die ganze Frucht verwendet, sodaß alle wertvollen Inhaltsstoffe des Obstes im Endprodukt enthalten sind. Die Bio-Früchte werden in liebevoller Handarbeit geernetet, geschnitten und am Holzofen eingekocht. Nur wirklich reife Bio-Früchte kommen in den Topf, sodaß die natürliche Süße der Frucht dem Mus einen angenehm süßlichen Geschmack verleiht. Es wird kein Zucker zugesetzt! Bei sehr säuerlichen Früchten, wie z.B. Dirndln wird etwas Bio-Agavendicksaft dazugegeben, um den Geschmack abzurunden. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Zutaten | Kokosfett, Alsan Margarine, HAferflocken, LEinsamen, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Zwiebel, Knoblauch, Kümmel |
---|---|
Anbau | nicht bio zertifiziert |
Teix | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Teix |
Website | zur Website von Teix |
Anschrift | Am Platz 1, 3041 Habersdorf |
Info | Der Biohof Teix ist schon lange im Familienbesitz. Stefan Teix hat ihn in den frühen achziger Jahren übernommen. Bereits damals legte ihm sein Bruder Rudi nahe, den Hof einmal biologisch zu bewirtschaften. Und so wurde 1983 der ersten Dinkel angebaut. Dinkel und biologisch gehörte damals (wie heute) zusammen. Und so zählt Stefan zu den Bio-Pionieren in Österreich. 1985 wurde der ganze Betrieb umgestellt, seither kamen weder chemische Pflanzenschutzmittel noch Kunstdünger zum Einsatz. Dann wurde der Gemüsebau und die Direktvermarktung gestartet und der diverse Veranstaltungen geöffnet und damit KonsumentInnen zugänglich gemacht. Jetzt gibt es auch (wieder) einen Hofladen! |
Klare Suppe, essfertig
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | Hühnerinnereien und Gemüse eingekocht in Wasser und Salz; klare Suppe |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Allergene | L |
Hoflieferanten | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Hoflieferanten |
Website | zur Website von Hoflieferanten |
Anschrift | Oberer Stadtplatz 9 3340 Waidhofen/Ybbs |
Info | Seit 1994 produziert ein Zusammenschluss Mostviertler Biobauern unter der Marke „die Hoflieferanten“ gemeinsam Bio-Lebensmittel. Handwerkliche Qualität sowie die Wertschätzung und Tradition bäuerlicher Arbeit prägen die Arbeit auf den Höfen. Die Hoflieferanten sind Fleischer, Käsemacher, Bäcker, Wildhendlzüchter und Säftemacher. Durch die mittels Kooparation verfügbare Produkt-Vielfalt wird die Vermarktung der Hof-eigenen Produkte einfacher und die geteilte Logistik macht den Vertrieb effizent! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 1 l
Zutaten | 100% Birnensaft*; |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Biohof Oberriegel | |
---|---|
Website | zur Website von Biohof Oberriegel |
Anschrift | Steinwandleiten 15 3160 Traisen |
Info | Der Biohof Oberriegel liegt bei Traisen auf 550m Seehöhe. Auf den Weiden tummeln sich Mutterkühe, Kälber, Schafe und Lämmer. Die Tiere bekommen frisches Gras, Heu und ein wenig Kraftfutter, aber keine Silage. Daher haben Andreas und Silke kürzlich begonnen, aus der Rohmilch ihrer Schafe Produkte herzustellen. Und wir bekommen nun Schafmilchbutter, Grillkäse, Schafkäse in Salzlake nach Feta-Art, Schnittkäse, Joghurt und Frischkäse aus nächster Nähe! Und nicht nur das, die Streuobstwiesen rund um den Hof liefern die Grundlage für Obst, Säfte und Fruchtaufstriche. Und auch die gibt es bei uns! |
Ganz klar, dieser Haferdrink ist nicht regional, er stammt aus Deutschland. ABER: Das ist der erste sogenannte Milch-Ersatz in der Glas-Pfand-Flasche (und nicht im Tetra-Pack). Danach haben wir lange gesucht. Vielleicht gibt es sowas ja bald mal aus Österreich …. Der Hafer im Drink stammt aus einer deutschen Getreidemühle und ist glutenfrei.
inkl. 20 % MwSt.
Produkt enthält: 750 ml
Zutaten | Natürliches Mineralwasser, Vollkorn Hafer 10 %, Sonnenblumenöl, Reisprotein, Ur-Steinsalz, Emulgator: Sonnenblumenlecithin |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Voelkl | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Voelkl |
Ganz klar, dieser Haferdrink ist nicht regional, er stammt aus Deutschland. ABER: Das ist der erste sogenannte Milch-Ersatz in der Glas-Pfand-Flasche (und nicht im Tetra-Pack). Danach haben wir lange gesucht. Vielleicht gibt es sowas ja bald mal aus Österreich …. Der Hafer im Drink stammt aus einer deutschen Getreidemühle und ist glutenfrei.
inkl. 20 % MwSt.
Produkt enthält: 750 ml
Zutaten | Natürliches Mineralwasser, Vollkorn-HAFER**1) 12%, Sonnenblumenöl**, Ur-Steinsalz, Bourbon-Vanille* gemahlen 0,05%. 1) allergenfrei |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Voelkl | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Voelkl |
Ganz klar, dieser Haferdrink ist nicht regional, er stammt aus Deutschland. ABER: Das ist der erste sogenannte Milch-Ersatz in der Glas-Pfand-Flasche (und nicht im Tetra-Pack). Danach haben wir lange gesucht. Vielleicht gibt es sowas ja bald mal aus Österreich …. Der Hafer im Drink stammt aus einer deutschen Getreidemühle und ist glutenfrei.
inkl. 20 % MwSt.
Produkt enthält: 750 ml
Zutaten | Natürliches Mineralwasser, Vollkorn Hafer 12 %, Sonnenblumenöl, Rotalgenpulver Lithothamnium Calcareum 0,4 %, Ur-Steinsalz |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Voelkl | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Voelkl |
Ganz klar, dieser Haferdrink ist nicht regional, er stammt aus Deutschland. ABER: Das ist der erste sogenannte Milch-Ersatz in der Glas-Pfand-Flasche (und nicht im Tetra-Pack). Danach haben wir lange gesucht. Vielleicht gibt es sowas ja bald mal aus Österreich …. Der Hafer im Drink stammt aus einer deutschen Getreidemühle und ist glutenfrei.
inkl. 20 % MwSt.
Produkt enthält: 750 ml
Zutaten | Natürliches Mineralwasser, Vollkorn Hafer 12 %, Sonnenblumenöl, Rotalgenpulver Lithothamnium Calcareum 0,4 %, Ur-Steinsalz |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Voelkl | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Voelkl |
Ganz klar, dieser Haferdrink ist nicht regional, er stammt aus Deutschland. ABER: Das ist der erste sogenannte Milch-Ersatz in der Glas-Pfand-Flasche (und nicht im Tetra-Pack). Danach haben wir lange gesucht. Vielleicht gibt es sowas ja bald mal aus Österreich …. Der Hafer im Drink stammt aus einer deutschen Getreidemühle und ist glutenfrei.
inkl. 20 % MwSt.
Produkt enthält: 750 ml
Zutaten | Natürliches Mineralwasser, VOLLKORN-HAFER*1) 10 %, Sonnenblumenöl*, Meersalz |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Voelkl | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Voelkl |
Ganz klar, dieser Haferdrink ist nicht regional, er stammt aus Deutschland. ABER: Das ist der erste sogenannte Milch-Ersatz in der Glas-Pfand-Flasche (und nicht im Tetra-Pack). Danach haben wir lange gesucht. Vielleicht gibt es sowas ja bald mal aus Österreich …. Der Hafer im Drink stammt aus einer deutschen Getreidemühle und ist glutenfrei.
inkl. 20 % MwSt.
Produkt enthält: 750 ml
Zutaten | Natürliches Mineralwasser, Vollkorn Hafer 12 %, Sonnenblumenöl, Rotalgenpulver Lithothamnium Calcareum 0,4 %, Ur-Steinsalz |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Voelkl | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Voelkl |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | Joghurt KUHMILCH 3,8%*, Bananen*,Rohzucker*, Pektin, Johannisbrotkernmehl; *Zutaten aus BioLandwirtschaft |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Hoflieferanten | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Hoflieferanten |
Website | zur Website von Hoflieferanten |
Anschrift | Oberer Stadtplatz 9 3340 Waidhofen/Ybbs |
Info | Seit 1994 produziert ein Zusammenschluss Mostviertler Biobauern unter der Marke „die Hoflieferanten“ gemeinsam Bio-Lebensmittel. Handwerkliche Qualität sowie die Wertschätzung und Tradition bäuerlicher Arbeit prägen die Arbeit auf den Höfen. Die Hoflieferanten sind Fleischer, Käsemacher, Bäcker, Wildhendlzüchter und Säftemacher. Durch die mittels Kooparation verfügbare Produkt-Vielfalt wird die Vermarktung der Hof-eigenen Produkte einfacher und die geteilte Logistik macht den Vertrieb effizent! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 260 g
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Höflmaier | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Höflmaier |
Website | zur Website von Höflmaier |
Anschrift | Kerschham 8 5221 Lochen am See |
Info | Die Brüder Höflmaier arbeiten ausschliesslich mit Heumilch von Betrieben aus nächster Umgebung. Es ist ihnen ein Anliegen, dass alle Produkte und Nebenprodukte verwertet werden und nichts verggeschmissen wird – zum Beispiel: etwa 22 Liter Milch braucht man, um 1 kg Butter herzustellen. Mit der verbleibenden Magermilch wird Rohmilch-Käse gemacht (Bergkäse und Emmentaler). Die dabei entstehende Süß-Molke wird zu Molkepulver verarbeitet und findet in der Pharma-Industrie und in der Herstellung von Baby-Nahrung Verwendung. Das erlaubt nur die Verarbeitung von Heumilch. Würde Silage gefüttert, entstünde saure Molke, die im besten Fall Schweinen gefüttert werden kann, jedoch meist entsorgt wird. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 250 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Stadler | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Stadler |
Website | zur Website von Stadler |
Anschrift | Krien 40 A – 4134 Putzleinsdorf |
Info | Vom Biohof Stadler bekommen wir richtig gutes Eis am Stiel. Das Eis schmeckt nach Früchten (es wird ohne fertige, zugekaufte Fruschmischungen gearbeitet) und die Milch für das Milcheis stammt vom eigenen Hof. Familie Stadler betreibt bereits seit 1993 die Direktvermarktung von Bio-Milch. Geliefert wird an Schulen und Kindergärten, Küchen, Altenheime und Krankenhäuser sowie an Wiederverkäufer, wie uns! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 250 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Stadler | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Stadler |
Website | zur Website von Stadler |
Anschrift | Krien 40 A – 4134 Putzleinsdorf |
Info | Vom Biohof Stadler bekommen wir richtig gutes Eis am Stiel. Das Eis schmeckt nach Früchten (es wird ohne fertige, zugekaufte Fruschmischungen gearbeitet) und die Milch für das Milcheis stammt vom eigenen Hof. Familie Stadler betreibt bereits seit 1993 die Direktvermarktung von Bio-Milch. Geliefert wird an Schulen und Kindergärten, Küchen, Altenheime und Krankenhäuser sowie an Wiederverkäufer, wie uns! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | Joghurt KUHMILCH 3,8%*, Erdbeeren*,Rohzucker*, Pektin, Johannisbrotkernmehl; *Zutaten aus BioLandwirtschaft |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Hoflieferanten | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Hoflieferanten |
Website | zur Website von Hoflieferanten |
Anschrift | Oberer Stadtplatz 9 3340 Waidhofen/Ybbs |
Info | Seit 1994 produziert ein Zusammenschluss Mostviertler Biobauern unter der Marke „die Hoflieferanten“ gemeinsam Bio-Lebensmittel. Handwerkliche Qualität sowie die Wertschätzung und Tradition bäuerlicher Arbeit prägen die Arbeit auf den Höfen. Die Hoflieferanten sind Fleischer, Käsemacher, Bäcker, Wildhendlzüchter und Säftemacher. Durch die mittels Kooparation verfügbare Produkt-Vielfalt wird die Vermarktung der Hof-eigenen Produkte einfacher und die geteilte Logistik macht den Vertrieb effizent! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, regionale Früchte, Rübenzucker, Geliermittel: Pektin |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, regionale Früchte, Rübenzucker, Geliermittel: Pektin |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, regionale Früchte, Rübenzucker, Geliermittel: Pektin |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, regionale Früchte, Rübenzucker, Geliermittel: Pektin |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, regionale Früchte, Rübenzucker, Geliermittel: Pektin |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, regionale Früchte, Rübenzucker, Geliermittel: Pektin |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 ml
Zutaten | Magertopfen, Magerjoghurt verfeinert mit Klarapfel-Minze-Marmelade |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, regionale Früchte, Rübenzucker, Geliermittel: Pektin |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 g
Zutaten | Rohmilch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Natursalz unjodiert, Kräutermischung |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 210 g
Zutaten | Rohmilchtopfen mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Sonnenblumenöl, Natursalz unjodiert, Gewürze |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 80 g
Zutaten | Salz, Selleriegrün*, Schnittlauch*, Petersilie*, Liebstöckl*, Basilikum*, Majoran*, Thymian*, Bohnenkraut*, Brenneselsamen*, Fenchelgrün*, Kürbiskerne*, |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Fairwurzelt | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Fairwurzelt |
Website | zur Website von Fairwurzelt |
Anschrift | Friesingerstrasse 17 3110 Neidling-Afing |
Info | Das Frauenprojekt fairwurzelt bietet langzeitbeschäftigungslosen Frauen einen Arbeitsplatz unter fairen Bedingungen für maximal ein Jahr. Der 3000 m² große Kräutergarten wird nach den Richtlinien des kontrolliert biologischen Anbaus bewirtschaftet. Die Kräuter, Gewürze und Beerensträucher werden von Hand geerntet und schonend getrocknet. Dadurch wird eine besonders hohe Qualität erreicht, die den Produkten einen intensiven Geschmack verleiht. Danach werden die Kräuter zu Kräutertees, Kräuterteemischungen, Gewürzen, Gewürzmischungen, Kräuter-, Suppen-, Badesalzen, Pestos, Chutneys, und Salatwürzen verarbeitet. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 260 g
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Höflmaier | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Höflmaier |
Website | zur Website von Höflmaier |
Anschrift | Kerschham 8 5221 Lochen am See |
Info | Die Brüder Höflmaier arbeiten ausschliesslich mit Heumilch von Betrieben aus nächster Umgebung. Es ist ihnen ein Anliegen, dass alle Produkte und Nebenprodukte verwertet werden und nichts verggeschmissen wird – zum Beispiel: etwa 22 Liter Milch braucht man, um 1 kg Butter herzustellen. Mit der verbleibenden Magermilch wird Rohmilch-Käse gemacht (Bergkäse und Emmentaler). Die dabei entstehende Süß-Molke wird zu Molkepulver verarbeitet und findet in der Pharma-Industrie und in der Herstellung von Baby-Nahrung Verwendung. Das erlaubt nur die Verarbeitung von Heumilch. Würde Silage gefüttert, entstünde saure Molke, die im besten Fall Schweinen gefüttert werden kann, jedoch meist entsorgt wird. |
Das Steinbier ist eine alte Biersorte, die schon im Mittelalter gebraut wurde. Durch seine einzigartige Machart ist es im Geschmack rund und süffig, mit einem kernigen Karamellcharakter, der durch die Zugabe von heißen Steinen zur Würze entsteht. Alkoholgehalt: 5,6% vol. Stammwürze: 12,8°
inkl. 20 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | Wasser, Gerstenmalz, Hopfen |
---|---|
Allergene | A |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Brauhaus Gusswerk | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Brauhaus Gusswerk |
Website | zur Website von Brauhaus Gusswerk |
Anschrift | Römerstraße 3 5322 Hof bei Salzburg |
Info | Das Brauhaus Gusswerk ist zwar weiter weg als so manch anderer unserer Betriebe. Warum beziehen wir dennoch Produkte? Es gibt dort wirklich gutes alkoholfreies Bier! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Zutaten | Rohmilchtopfen mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Natursalz unjodiert, Gewürze |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 250 g
Zutaten | Kuhmilch pasteurisiert, Heidelbeeren, Zucker |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 600 g
Zutaten | Kuhmilch pasteurisiert, Heidelbeeren, Zucker |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
Wie von den Froihof-Joghurts bekannt, wird auch das Bratapfel-Joghurt von Hand gerührt, und Familie Sommersguter verzichhtet in gewohnter Weise gänzlich auf fertige Fruchtzubereitungen! Es enthält nur natürliche Zutaten, ohne Verdickungsmittel, ohne Emulgatoren, ohne Stabilisatoren, ohne Konservierungsmittel, ohne Aromamittel, auch kein Pektin, keine Zitronensäure ... oder ähnliches. Die Äpfel kommen direkt aus der Region, vom Bio–Hof Sigerlmeyer in St. Ruprecht an der Raab. Die Bratäpfel für das Joghurt sind selbstverständlich hausgemacht!
Zutaten: Joghurt*, Bratäpfel* (Äpfel, Butter, Apfelsaft, Zucker, Zimt), Zucker*. *aus kontrolliert biologischem Anbau
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 600 g
Zutaten | Joghurt, Kaffee (Filterkaffee), Rohrzucker |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 250 g
Zutaten | Kuhmilch pasteurisiert, Himbeeren, Zucker |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 600 g
Zutaten | Kuhmilch pasteurisiert, Himbeeren, Zucker |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | Wasser, Zucker*, Zitronensaft*, Zitronen-Melissenextrakt*, Säuerungsmittel: Zitronensäure, *aus biologischer Landwirtschaft Nach dem Öffnen trocken und gekühlt lagern |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Heindl Daniel | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Heindl Daniel |
Anschrift | Mitterbach 2, 3193 St. Aegyd |
Info | Es ist kaum zu glauben, wir haben - nach (jahre)langer Suche - einen bäuerlichen Betrieb gefunden, der Bio-Hühner zu uns liefert. Warum hat das so lange gedauert? Auch im Bio-Bereich sind es häufig sehr große Betriebe, die Mast-Hühner halten - für unseren Geschmack zu große Betriebe. Jene kleinen Betriebe, die wir kennen (etwa Familie Frühwald) oder kennen gelernt hatten, verkaufen meist all ihre Hühner bereits ab Hof oder die Logistik (wie kommt das Huhn zu uns?) hat nicht gepasst. Diesmal hilft uns Martin Zöchling in Sachen Transport-Logistik und bringt die Hühner zu uns (Er nimmt übrigens auch den Käse vom Schoberhof, der in der Greisslerei2.0 für uns hinterlegt wird, mit zu uns.) Und so beschreibt Daniel seinen Betrieb: 'Der Betrieb "Am Mühlhof" der Familie Heindl liegt im Unrechttraisental, eingebettet in der waldreichsten Gegend Österreichs. Der Name Mühlhof kommt aus den längst vergangenen Tagen des Getreideanbaues zur Selbstversorgung. Der Mühle folgte ein Sägewerk und diesem ein Wasserkraftwerk. Unseren Energiebedarf für Haus und Hof, die Produktion und Direktvermarktung erzeugen wir selbst. Wir sind klassische Waldbauern. Der Wald bildet die Basis unseres Einkommens. Auf den 20 ha Talwiesen und 8 ha Almen halten wir Mutterkühe der Rasse Murbodner. Im Sommer bei frischem Gras, im Winter bei duftendem Heu überlegen sich unsere Rinder was sie unternehmen können um den Bauer auf Trab zu halten. Wir haben auch mit der Haltung von Bio-Weidegänsen begonnen um unsere Steilflächen zu beweiden. Doch die Flugkünste der Gänse - von einer Talseite auf die andere - zeigte uns, daß die Gänse doch besser auf den ebenen Flächen gehalten werden. Und irgendwann kamen Bio-Masthendl hinzu. Diese werden derzeit im Gänsestall und Rinderstall gehalten. Die Schlachtung der Gänse und Hendln erfolgt am eigenen Betrieb.' |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 160 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 g
Zutaten | Rohmilch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Natursalz unjodiert, Knoblauchpulver |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 210 g
Zutaten | Rohmilch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Natursalz unjodiert, Kräutermischung |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 210 ml
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Sturm | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Sturm |
Anschrift | Wienerstraße 98, 3040 Neulengbach |
Info | Familie Sturm - unsere wunderbaren und hilfsbereiten Vermieter - sind die Stadtbauern in Neulengbach. Ihr Betrieb ist nicht bio-zertifiziert, denn aufgrund der sehr beengten Hoflage mitten in der Stadt wäre ein Umstieg auf biologische Landwirtschaft schwierig und mit vielen Investitionen verbunden. Wir verkaufen dennoch besten Gewissens die Sturm-Milch. Denn wir wissen, wie wichtig Familie Sturm der achtsame Umgang mit der Natur und insbesondere mit ihren Tieren ist. Da kommt kein chemischer Dünger, Herbizide oder Pestizide an das Futter der Kühe! |
24 Stunden gebeizte Lachsforelle, über Buchenholz zart warm geräuchert und handgezupft
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 100 g
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Lachsforelle, Steinsalz, Gewürze, Zucker, Buchenholzrauch |
Zöchling | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Zöchling |
Website | zur Website von Zöchling |
Anschrift | Weidenau 8, 3184 Türnitz +43 (0)2769 88075 |
Info | Wir freuen uns immer, wenn Martin freitags früh morgens die Fische auf unsere Theke legt, insbesondere, wenn er sich doch noch Zeit nimmt für einen schnellen Cafe bevor er weiter saust nach Wien oder Krems. Wir finden wrklich, er hat die besten Fische und die schönste Fischzucht in den Wäldern von Türnitz. Das Wasser dort ist einfach glas klar ... Und dankbar sind wir, dass Martin alle zwei Wochen den Käse vom Schoberhof und wöchentlich die Hühner von Familie Heindl mitnimmt! |
Mit Haus-Gin gebeizter Saibling, über Buchenholz & Wachholderzweigen zart warm geräuchert und handgezupft
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 100 g
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Saibling, Steinsalz, Gewürze, Zucker, Buchenholzrauch |
Zöchling | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Zöchling |
Website | zur Website von Zöchling |
Anschrift | Weidenau 8, 3184 Türnitz +43 (0)2769 88075 |
Info | Wir freuen uns immer, wenn Martin freitags früh morgens die Fische auf unsere Theke legt, insbesondere, wenn er sich doch noch Zeit nimmt für einen schnellen Cafe bevor er weiter saust nach Wien oder Krems. Wir finden wrklich, er hat die besten Fische und die schönste Fischzucht in den Wäldern von Türnitz. Das Wasser dort ist einfach glas klar ... Und dankbar sind wir, dass Martin alle zwei Wochen den Käse vom Schoberhof und wöchentlich die Hühner von Familie Heindl mitnimmt! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 170 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Topfen Rohmilch, Kürbiskernöl, Zwiebel, Knoblauch, Salz, Gewürze |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | Joghurt KUHMILCH 3,8%*, Marillen*,Rohzucker*, Pektin, Johannisbrotkernmehl; *Zutaten aus BioLandwirtschaft |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Hoflieferanten | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Hoflieferanten |
Website | zur Website von Hoflieferanten |
Anschrift | Oberer Stadtplatz 9 3340 Waidhofen/Ybbs |
Info | Seit 1994 produziert ein Zusammenschluss Mostviertler Biobauern unter der Marke „die Hoflieferanten“ gemeinsam Bio-Lebensmittel. Handwerkliche Qualität sowie die Wertschätzung und Tradition bäuerlicher Arbeit prägen die Arbeit auf den Höfen. Die Hoflieferanten sind Fleischer, Käsemacher, Bäcker, Wildhendlzüchter und Säftemacher. Durch die mittels Kooparation verfügbare Produkt-Vielfalt wird die Vermarktung der Hof-eigenen Produkte einfacher und die geteilte Logistik macht den Vertrieb effizent! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 1 l
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Sturm | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Sturm |
Anschrift | Wienerstraße 98, 3040 Neulengbach |
Info | Familie Sturm - unsere wunderbaren und hilfsbereiten Vermieter - sind die Stadtbauern in Neulengbach. Ihr Betrieb ist nicht bio-zertifiziert, denn aufgrund der sehr beengten Hoflage mitten in der Stadt wäre ein Umstieg auf biologische Landwirtschaft schwierig und mit vielen Investitionen verbunden. Wir verkaufen dennoch besten Gewissens die Sturm-Milch. Denn wir wissen, wie wichtig Familie Sturm der achtsame Umgang mit der Natur und insbesondere mit ihren Tieren ist. Da kommt kein chemischer Dünger, Herbizide oder Pestizide an das Futter der Kühe! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 1 l
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Marksteiner | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Marksteiner |
Website | zur Website von Marksteiner |
Anschrift | Bernschlag 32 3804 Allentsteig |
Info | Der Biohof Marksteiner hat sich auf Heu-Milchproduktion spezialisiert, mittlerweile in Demeter-Qualität. Wir bekommen von den Marksteiners pasteurisierte Milch. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 1 l
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Marksteiner | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Marksteiner |
Website | zur Website von Marksteiner |
Anschrift | Bernschlag 32 3804 Allentsteig |
Info | Der Biohof Marksteiner hat sich auf Heu-Milchproduktion spezialisiert, mittlerweile in Demeter-Qualität. Wir bekommen von den Marksteiners pasteurisierte Milch. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Marksteiner | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Marksteiner |
Website | zur Website von Marksteiner |
Anschrift | Bernschlag 32 3804 Allentsteig |
Info | Der Biohof Marksteiner hat sich auf Heu-Milchproduktion spezialisiert, mittlerweile in Demeter-Qualität. Wir bekommen von den Marksteiners pasteurisierte Milch. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 1 l
Zutaten | Rohmilch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 % |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | Rohmilch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 % |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 250 ml
Zutaten | Rohmilch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 % |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | Rohmilch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 % |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 1 l
Zutaten | Rohmilch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 % |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Zutaten | erhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Dinkelreis, Kirschen, Rübenzucker, Vanillesirup, Natursalz unjodiert |
---|---|
Allergene | A , G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Zutaten | erhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Dinkelreis, Zwetschken, Rübenzucker, Vanillesirup, Natursalz unjodiert, Zimt |
---|---|
Allergene | A , G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Zutaten | erhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Dinkelreis, Zwetschken, Rübenzucker, Vanillesirup, Natursalz unjodiert, Zimt |
---|---|
Allergene | A , G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Zutaten | erhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Dinkelreis, Rübenzucker, Vanillesirup, Natursalz unjodiert |
---|---|
Allergene | A , G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 310 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 % |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 % |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 830 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 % |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 310 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 % |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 250 g
Zutaten | Kuhmilch pasteurisiert, Heidelbeeren, Zucker |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 600 g
Zutaten | Kuhmilch pasteurisiert, Heidelbeeren, Zucker |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 310 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 % |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 ml
Zutaten | hocherhitzte Milch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 % |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | Joghurt KUHMILCH 3,8%*,Pfirsich-Maracuja*,Rohzucker*, Pektin, Johannisbrotkernmehl; *Zutaten aus BioLandwirtschaft |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Hoflieferanten | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Hoflieferanten |
Website | zur Website von Hoflieferanten |
Anschrift | Oberer Stadtplatz 9 3340 Waidhofen/Ybbs |
Info | Seit 1994 produziert ein Zusammenschluss Mostviertler Biobauern unter der Marke „die Hoflieferanten“ gemeinsam Bio-Lebensmittel. Handwerkliche Qualität sowie die Wertschätzung und Tradition bäuerlicher Arbeit prägen die Arbeit auf den Höfen. Die Hoflieferanten sind Fleischer, Käsemacher, Bäcker, Wildhendlzüchter und Säftemacher. Durch die mittels Kooparation verfügbare Produkt-Vielfalt wird die Vermarktung der Hof-eigenen Produkte einfacher und die geteilte Logistik macht den Vertrieb effizent! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Rohmilchtopfen, Rote Rübe, Kren, Salz |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 100 g
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
---|---|
Zutaten | 40% heiss geräucherter Saibling, Bio Frischkäse, Bio Topfen, Bio Margerine, Bio Margerine und Salz. Mind. eine woche haltbar. |
Zöchling | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Zöchling |
Website | zur Website von Zöchling |
Anschrift | Weidenau 8, 3184 Türnitz +43 (0)2769 88075 |
Info | Wir freuen uns immer, wenn Martin freitags früh morgens die Fische auf unsere Theke legt, insbesondere, wenn er sich doch noch Zeit nimmt für einen schnellen Cafe bevor er weiter saust nach Wien oder Krems. Wir finden wrklich, er hat die besten Fische und die schönste Fischzucht in den Wäldern von Türnitz. Das Wasser dort ist einfach glas klar ... Und dankbar sind wir, dass Martin alle zwei Wochen den Käse vom Schoberhof und wöchentlich die Hühner von Familie Heindl mitnimmt! |
13,20 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 470 g
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Weißkraut, Apfel, Steinsalz, Kümmel, Wacholderbeere, Lorberblatt |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
Die Milch wird nicht erhitzt, sondern nur gesäuert und 24h warmgehalten. Auf Grund dessen ist die Sauermilch nicht so homogen, wie eine pasteurisierte.
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | aus pasteurisierter Biomilch |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Stadler | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Stadler |
Website | zur Website von Stadler |
Anschrift | Krien 40 A – 4134 Putzleinsdorf |
Info | Vom Biohof Stadler bekommen wir richtig gutes Eis am Stiel. Das Eis schmeckt nach Früchten (es wird ohne fertige, zugekaufte Fruschmischungen gearbeitet) und die Milch für das Milcheis stammt vom eigenen Hof. Familie Stadler betreibt bereits seit 1993 die Direktvermarktung von Bio-Milch. Geliefert wird an Schulen und Kindergärten, Küchen, Altenheime und Krankenhäuser sowie an Wiederverkäufer, wie uns! |
Die Milch wird nicht erhitzt, sondern nur gesäuert und 24h warmgehalten. Auf Grund dessen ist die Sauermilch nicht so homogen, wie eine pasteurisierte.
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | aus pasteurisierter Biomilch |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
Die Milch wird nicht erhitzt, sondern nur gesäuert und 24h warmgehalten. Auf Grund dessen ist die Sauermilch nicht so homogen, wie eine pasteurisierte.
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | aus pasteurisierter Biomilch |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
Die Milch wird nicht erhitzt, sondern nur gesäuert und 24h warmgehalten. Auf Grund dessen ist die Sauermilch nicht so homogen, wie eine pasteurisierte.
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | aus pasteurisierter Biomilch |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
Die Milch wird nicht erhitzt, sondern nur gesäuert und 24h warmgehalten. Auf Grund dessen ist die Sauermilch nicht so homogen, wie eine pasteurisierte.
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 1 l
Zutaten | aus pasteurisierter Biomilch |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 250 ml
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Warum Joghurt aus der Steiermark? Ganz früher haben wir unsere Milchprodukte ja von Familie Hansinger bekommen. Die hatten bald keine Kapazitäten mehr. Dann haben wir uns auf die Suche gemacht. Zum Glück hat Helwin Hinke (undser Ziegenfrischkäse-König) und vom Froihof erzählt - wir waren begeistert! Der Foihof hat viele Besonderheiten. Er liegt auf knapp 1000 m Seehöhe im Luftkurort Fischbach. 22 Kühe (nicht alle immer laktierend) plus Jungtiere und Kälber (Fleckvieh und Jersey) leben am Hof. Vier bis fünf Weiden sind in Gebrauch und zusätzlich noch die Teufelsteinalm, das ist eine Gemeinschaftsalm auf rund 1450 bis 1500 m Seehöhe. Die Kühe sind auf Weiden in Stallnähe und werden morgens und abends gemolken. Die Jungtiere, Nachzucht und Kalninnen sind jeweils auf eigenen entlegeneren Weiden und der Alm. Sommer ist alles Ganztagsweide - da gibt's also frisches Gras! Im Winter bekommen die Tiere ausschließlich Heu. Seit vielen Jahren ist dem Froihof die kälberfreundliche, muttergebundene Aufzucht ein besonderes Anliegen. Das bedeutet, jedes Kalb trinkt von Geburt an bis zu einem Alter von zwölf Wochen am eigenen Muttertier, wird so auf natürlichem Weg in die Herde eingebunden und lernt früh zu Grasen. Sobald das Kalb in der biologischen Entwicklung soweit ist, Heu sehr gut verwerten zu können, wird es schonend von der „Milchtankstelle“ entwöhnt und kommt schließlich in die Jungrinderherde. Täglich wird die hofeigene Frischmilch in der kleinen, hofeigenen Molkerei zu Joghurt, Rohmilchtopfen, Hüttenkäse, Aufstrichen und Butter verarbeitet. Alle Arbeitsschritte passieren in Handarbeit bis hin zum Verpacken und Etikettieren. Selbst die Fruchtjoghurts werden per Hand gerührt, denn die Langsamkeit der Handbewegung und die besondere Rührtechnik sind qualitätsentscheidend. In die Joghhurts kommen ausschließlich frische Früchte und wenig Zucker. Das schmeckt man und unseres Wissens nach gibt es nirgends eine derartige Produktqualität! Sämtliche Verpackungen am Froihof kommen ohne Plastik aus und sind wiederverwendbar. Die Reinigung und Desinfektion der Gläser erfolgt umweltneutral durch Wasser, das mittels Holzheizung auf 90 Grad erhitzt wird. Strom kommt von unserer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Grubenkraut wird auch gemacht am Froihof (und du bekommst es bei und im Laden)! Aber jetzt wird's zu lang ;) Nähere Infos zum Grubenkraut findest du hier. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 310 ml
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 ml
Zutaten | aus pasteurisierter Biomilch, 15 % Fett |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Hoflieferanten | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Hoflieferanten |
Website | zur Website von Hoflieferanten |
Anschrift | Oberer Stadtplatz 9 3340 Waidhofen/Ybbs |
Info | Seit 1994 produziert ein Zusammenschluss Mostviertler Biobauern unter der Marke „die Hoflieferanten“ gemeinsam Bio-Lebensmittel. Handwerkliche Qualität sowie die Wertschätzung und Tradition bäuerlicher Arbeit prägen die Arbeit auf den Höfen. Die Hoflieferanten sind Fleischer, Käsemacher, Bäcker, Wildhendlzüchter und Säftemacher. Durch die mittels Kooparation verfügbare Produkt-Vielfalt wird die Vermarktung der Hof-eigenen Produkte einfacher und die geteilte Logistik macht den Vertrieb effizent! |