Zusätzliche Informationen
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Preis nach Abwaage
22,40 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
aus thermisiertem Süßrahm
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Höflmaier | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Höflmaier |
Website | zur Website von Höflmaier |
Anschrift | Kerschham 8 5221 Lochen am See |
Info | Die Brüder Höflmaier arbeiten ausschliesslich mit Heumilch von Betrieben aus nächster Umgebung. Es ist ihnen ein Anliegen, dass alle Produkte und Nebenprodukte verwertet werden und nichts verggeschmissen wird – zum Beispiel: etwa 22 Liter Milch braucht man, um 1 kg Butter herzustellen. Mit der verbleibenden Magermilch wird Rohmilch-Käse gemacht (Bergkäse und Emmentaler). Die dabei entstehende Süß-Molke wird zu Molkepulver verarbeitet und findet in der Pharma-Industrie und in der Herstellung von Baby-Nahrung Verwendung. Das erlaubt nur die Verarbeitung von Heumilch. Würde Silage gefüttert, entstünde saure Molke, die im besten Fall Schweinen gefüttert werden kann, jedoch meist entsorgt wird. |
Butter aus Rohmilch (Sauerrahm)
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 500 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Rohmilch, Sauerrahmbutter 82% Fett |
Hatzenstädt | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Hatzenstädt |
Website | zur Website von Hatzenstädt |
Anschrift | Gränzing 22, 6346 Niederndorferberg |
Info | Wußten sie, dass man für die Herstellung von 1 kg Butter in etwa 23 Liter Milch braucht? Übrig bleiben viele Liter Magermilch. Das bedeutet, man muss genug Milch haben, um Butter zu erzeugen und die Möglichkeit, Magermilch zu verwerten. Für kleine Betriebe ist das oft nicht möglich - sie schaffen besten Falls kleine Mengen an Butter herzustellen. Braucht man größere Mengen, muss man auf Molkereien, Käsereien oder Sennereien zurück greifen. Und weil bergige Gebiete eher zur Milchwirtschaft genutzt werden als das Flachland (das sinnvoll für Getreide und Gemüseanbau genutzt wird), finden sich Käsereien eher in West-Österreich. Daher beziehen wir Butter und (Hart-)Käse nicht aus unmittelbarer Nähe und strecken uns bis Oberösterreich, Tirol oder Kärnten aus! Die Sennerei Hatzenstädt liegt in Tirol und verarbeitet die frische Milch von den umliegenden Almen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 260 g
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Höflmaier | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Höflmaier |
Website | zur Website von Höflmaier |
Anschrift | Kerschham 8 5221 Lochen am See |
Info | Die Brüder Höflmaier arbeiten ausschliesslich mit Heumilch von Betrieben aus nächster Umgebung. Es ist ihnen ein Anliegen, dass alle Produkte und Nebenprodukte verwertet werden und nichts verggeschmissen wird – zum Beispiel: etwa 22 Liter Milch braucht man, um 1 kg Butter herzustellen. Mit der verbleibenden Magermilch wird Rohmilch-Käse gemacht (Bergkäse und Emmentaler). Die dabei entstehende Süß-Molke wird zu Molkepulver verarbeitet und findet in der Pharma-Industrie und in der Herstellung von Baby-Nahrung Verwendung. Das erlaubt nur die Verarbeitung von Heumilch. Würde Silage gefüttert, entstünde saure Molke, die im besten Fall Schweinen gefüttert werden kann, jedoch meist entsorgt wird. |
Butter aus therimiertem Süßrahm
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 250 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Höflmaier | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Höflmaier |
Website | zur Website von Höflmaier |
Anschrift | Kerschham 8 5221 Lochen am See |
Info | Die Brüder Höflmaier arbeiten ausschliesslich mit Heumilch von Betrieben aus nächster Umgebung. Es ist ihnen ein Anliegen, dass alle Produkte und Nebenprodukte verwertet werden und nichts verggeschmissen wird – zum Beispiel: etwa 22 Liter Milch braucht man, um 1 kg Butter herzustellen. Mit der verbleibenden Magermilch wird Rohmilch-Käse gemacht (Bergkäse und Emmentaler). Die dabei entstehende Süß-Molke wird zu Molkepulver verarbeitet und findet in der Pharma-Industrie und in der Herstellung von Baby-Nahrung Verwendung. Das erlaubt nur die Verarbeitung von Heumilch. Würde Silage gefüttert, entstünde saure Molke, die im besten Fall Schweinen gefüttert werden kann, jedoch meist entsorgt wird. |
Pasteurisiert, aus Sauerrahm
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 250 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Sauerrahmbutter pasteurisiert |
Pötzelsberger | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Pötzelsberger |
Website | zur Website von Pötzelsberger |
Anschrift | Waidach 27, 5421 Waidach |
Info | Wußten sie, dass man für die Herstellung von 1 kg Butter in etwa 23 Liter Milch braucht? Übrig bleiben viele Liter Magermilch. Das bedeutet, man muss genug Milch haben, um Butter zu erzeugen und die Möglichkeit, Magermilch zu verwerten. Für kleine Betriebe ist das oft nicht möglich - sie schaffen besten Falls kleine Mengen an Butter herzustellen. Braucht man größere Mengen, muss man auf Molkereien, Käsereien oder Sennereien zurück greifen. Und weil bergige Gebiete eher zur Milchwirtschaft genutzt werden als das Flachland (das sinnvoll für Getreide und Gemüseanbau genutzt wird), finden sich Käsereien eher in West-Österreich. Daher beziehen wir Butter und (Hart-)Käse nicht aus unmittelbarer Nähe und strecken uns bis Oberösterreich, Tirol oder Kärnten aus! Die Dorfkäserei Pötzelsberger liegt in Salzburg und verarbeitet frische Milch von den umliegenden Wiesen und Almen! Als Futtergrundlage der Tiere dient eine üppige Artenvielfalt an Gräsern und Kräutern, die auf den Feldern und Berghängen zwischen 500 und 1200 Meter wachsen. |
Butter aus Rohmilch (Sauerrahm)
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 100 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | nicht bio zertifiziert |
Zutaten | biobutter, schnittlauch, knoblauch, salz, pfeffer |
Neulengbacher | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Neulengbacher |
Rohmilchbutter aus Sauerrahm, leicht gesalzen
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 250 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Strasser | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Strasser |
Anschrift | Egg 3, 4871 Zipf |
Info | Kompromisse kennt der Bio-Hofkäser Robert Strasser, wenn es um Produktqualität geht, keine. Die Verarbeitung erfolgt bei im ausschließlich nach überlieferten und bewährten Methoden. So wird Rohmilch von Weidekühen per hand geformt und gebürstet und im Keller langsam gereift. Die Milch stammt von zwei Partnerbetrieben, die den hohen Anforderungen von natürlicher Milchkuhhaltung entsprechen. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 260 g
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Höflmaier | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Höflmaier |
Website | zur Website von Höflmaier |
Anschrift | Kerschham 8 5221 Lochen am See |
Info | Die Brüder Höflmaier arbeiten ausschliesslich mit Heumilch von Betrieben aus nächster Umgebung. Es ist ihnen ein Anliegen, dass alle Produkte und Nebenprodukte verwertet werden und nichts verggeschmissen wird – zum Beispiel: etwa 22 Liter Milch braucht man, um 1 kg Butter herzustellen. Mit der verbleibenden Magermilch wird Rohmilch-Käse gemacht (Bergkäse und Emmentaler). Die dabei entstehende Süß-Molke wird zu Molkepulver verarbeitet und findet in der Pharma-Industrie und in der Herstellung von Baby-Nahrung Verwendung. Das erlaubt nur die Verarbeitung von Heumilch. Würde Silage gefüttert, entstünde saure Molke, die im besten Fall Schweinen gefüttert werden kann, jedoch meist entsorgt wird. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 400 g
Allergene | keine |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Höflmaier | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Höflmaier |
Website | zur Website von Höflmaier |
Anschrift | Kerschham 8 5221 Lochen am See |
Info | Die Brüder Höflmaier arbeiten ausschliesslich mit Heumilch von Betrieben aus nächster Umgebung. Es ist ihnen ein Anliegen, dass alle Produkte und Nebenprodukte verwertet werden und nichts verggeschmissen wird – zum Beispiel: etwa 22 Liter Milch braucht man, um 1 kg Butter herzustellen. Mit der verbleibenden Magermilch wird Rohmilch-Käse gemacht (Bergkäse und Emmentaler). Die dabei entstehende Süß-Molke wird zu Molkepulver verarbeitet und findet in der Pharma-Industrie und in der Herstellung von Baby-Nahrung Verwendung. Das erlaubt nur die Verarbeitung von Heumilch. Würde Silage gefüttert, entstünde saure Molke, die im besten Fall Schweinen gefüttert werden kann, jedoch meist entsorgt wird. |