Zusätzliche Informationen
Zutaten | ca. 50 % FIT, Heumilch rohtierisches Lab, laktosefrei |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zeigt alle 37 Ergebnisse
24,80 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | ca. 50 % FIT, Heumilch rohtierisches Lab, laktosefrei |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Anton | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Anton |
Website | zur Website von Anton |
Anschrift | Pichlergasse 1/16, 1090 Wien |
Info | Anton macht schon seit seiner Kindheit Käse auf der Alpe, durchgehend, immer im Bregenzer Wald. Im Sommer auf der Alpe, den Rest des Jahres in Wien, wo auch sein Käse reift. Das Wichtigste für Anton ist es, die handwerkliche Art der Käseherstellung zu bewahren. Denn diese geht zunehmend verloren. Die Besonderheit seines Ke:s ist, dass die Milch NICHT, wie sonst üblich, sofort gekühlt und danach mit Milchsäurebakterien geimpft wird. Sondern: Abends wird gemolken und die kuhwarme Milch wird über Nacht ungekühlt in sogenannten Gespen (das sind niedrige Holzgefäße) gelagert. So können sich unterschiedlichste Bakterienkulturen entfalten und Anton kann auf die im Labor hergestellten Bakterien verzichten. Die Milch entwickelt sich je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Futter unterschiedlich. Daher wird sie am Morgen vom Senn gekostet, um dann zu entscheiden, wie weiter zu verfahren ist. Das heisst auch, dass kein Käse dem anderen gleicht und je reifer der Käse, desto mehr kommen die Unterschiede zu tragen. Anton macht auch das Lab für den Käse selbst. Aber genug jetzt - Anton erklärt das alles sehr genau auf seiner Homepage und es lohnt sich nachzulesen. Bio-zertifiziert ist Antons Käse nicht. Dies hat viele Gründe ... Wir möchten den Käse dennoch anbieten, denn wir sehen seit Jahren, wie handwerkliches Wissen, kleinstrukturierte, bäuerliche, vielfältige und autonome Produktionsmethoden verloren gehen und von industriellen Produktionsweisen abgelöst werden. Und wir wissen ja, dass die Kühe den ganzen Sommer auf der Alm stehen und unbehandeltes Gras fressen, im Winter gibt es Heu und in wenigen Fällen ein wenig Kraftfutter. Die Bakterien stammen von der Milch, das Lab ist selbst gemacht. Anton weiss also genau, was drin ist im Käse und gibt sein Wissen gerne weiter. |
29,40 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | ca. 50 % FIT, Heumilch rohtierisches Lab, laktosefrei |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Anton | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Anton |
Website | zur Website von Anton |
Anschrift | Pichlergasse 1/16, 1090 Wien |
Info | Anton macht schon seit seiner Kindheit Käse auf der Alpe, durchgehend, immer im Bregenzer Wald. Im Sommer auf der Alpe, den Rest des Jahres in Wien, wo auch sein Käse reift. Das Wichtigste für Anton ist es, die handwerkliche Art der Käseherstellung zu bewahren. Denn diese geht zunehmend verloren. Die Besonderheit seines Ke:s ist, dass die Milch NICHT, wie sonst üblich, sofort gekühlt und danach mit Milchsäurebakterien geimpft wird. Sondern: Abends wird gemolken und die kuhwarme Milch wird über Nacht ungekühlt in sogenannten Gespen (das sind niedrige Holzgefäße) gelagert. So können sich unterschiedlichste Bakterienkulturen entfalten und Anton kann auf die im Labor hergestellten Bakterien verzichten. Die Milch entwickelt sich je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Futter unterschiedlich. Daher wird sie am Morgen vom Senn gekostet, um dann zu entscheiden, wie weiter zu verfahren ist. Das heisst auch, dass kein Käse dem anderen gleicht und je reifer der Käse, desto mehr kommen die Unterschiede zu tragen. Anton macht auch das Lab für den Käse selbst. Aber genug jetzt - Anton erklärt das alles sehr genau auf seiner Homepage und es lohnt sich nachzulesen. Bio-zertifiziert ist Antons Käse nicht. Dies hat viele Gründe ... Wir möchten den Käse dennoch anbieten, denn wir sehen seit Jahren, wie handwerkliches Wissen, kleinstrukturierte, bäuerliche, vielfältige und autonome Produktionsmethoden verloren gehen und von industriellen Produktionsweisen abgelöst werden. Und wir wissen ja, dass die Kühe den ganzen Sommer auf der Alm stehen und unbehandeltes Gras fressen, im Winter gibt es Heu und in wenigen Fällen ein wenig Kraftfutter. Die Bakterien stammen von der Milch, das Lab ist selbst gemacht. Anton weiss also genau, was drin ist im Käse und gibt sein Wissen gerne weiter. |
21,10 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | ca. 50 % FIT, Heumilch rohtierisches Lab, laktosefrei |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Anton | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Anton |
Website | zur Website von Anton |
Anschrift | Pichlergasse 1/16, 1090 Wien |
Info | Anton macht schon seit seiner Kindheit Käse auf der Alpe, durchgehend, immer im Bregenzer Wald. Im Sommer auf der Alpe, den Rest des Jahres in Wien, wo auch sein Käse reift. Das Wichtigste für Anton ist es, die handwerkliche Art der Käseherstellung zu bewahren. Denn diese geht zunehmend verloren. Die Besonderheit seines Ke:s ist, dass die Milch NICHT, wie sonst üblich, sofort gekühlt und danach mit Milchsäurebakterien geimpft wird. Sondern: Abends wird gemolken und die kuhwarme Milch wird über Nacht ungekühlt in sogenannten Gespen (das sind niedrige Holzgefäße) gelagert. So können sich unterschiedlichste Bakterienkulturen entfalten und Anton kann auf die im Labor hergestellten Bakterien verzichten. Die Milch entwickelt sich je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Futter unterschiedlich. Daher wird sie am Morgen vom Senn gekostet, um dann zu entscheiden, wie weiter zu verfahren ist. Das heisst auch, dass kein Käse dem anderen gleicht und je reifer der Käse, desto mehr kommen die Unterschiede zu tragen. Anton macht auch das Lab für den Käse selbst. Aber genug jetzt - Anton erklärt das alles sehr genau auf seiner Homepage und es lohnt sich nachzulesen. Bio-zertifiziert ist Antons Käse nicht. Dies hat viele Gründe ... Wir möchten den Käse dennoch anbieten, denn wir sehen seit Jahren, wie handwerkliches Wissen, kleinstrukturierte, bäuerliche, vielfältige und autonome Produktionsmethoden verloren gehen und von industriellen Produktionsweisen abgelöst werden. Und wir wissen ja, dass die Kühe den ganzen Sommer auf der Alm stehen und unbehandeltes Gras fressen, im Winter gibt es Heu und in wenigen Fällen ein wenig Kraftfutter. Die Bakterien stammen von der Milch, das Lab ist selbst gemacht. Anton weiss also genau, was drin ist im Käse und gibt sein Wissen gerne weiter. |
22,30 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | ca. 50 % FIT, Heumilch rohtierisches Lab, laktosefrei |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Plangger | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Plangger |
Website | zur Website von Plangger |
Info | Wie gesagt, Bergkäse gibt es nicht bei uns hier im östlichen Flachland. Dazu braucht es Berge und Wiesen, also viel Fläche, die am besten zur Beweidung genutzt wird. Und es braucht ausreichend Milch und mehrere Betriebe, deren Milch verarbeitet werden kann. Die Käsrei Plangger leistet eben dies: Sie verarbeitet die Milch mehrerer kleinerer Milchwirtschafts-Betriebe. Dabei garantieren der Einsatz von effizienten Mikroorganismen im Stall, auf dem Feld und in der Käserei höchste Qualität bei der Milchproduktion und der Verarbeitung. Die Produktion der Bioheumilch und der Bioheumilch-Käsespeziaitäten erfolgt ausschließlich mit silofreier Heumilch nach überlieferten Rezepten, Verfeinerung und Endlagerung bis zu einem Jahr in Spezialkellern. |
22,30 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | ca. 50 % FIT, Heumilch rohtierisches Lab, laktosefrei |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Anton | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Anton |
Website | zur Website von Anton |
Anschrift | Pichlergasse 1/16, 1090 Wien |
Info | Anton macht schon seit seiner Kindheit Käse auf der Alpe, durchgehend, immer im Bregenzer Wald. Im Sommer auf der Alpe, den Rest des Jahres in Wien, wo auch sein Käse reift. Das Wichtigste für Anton ist es, die handwerkliche Art der Käseherstellung zu bewahren. Denn diese geht zunehmend verloren. Die Besonderheit seines Ke:s ist, dass die Milch NICHT, wie sonst üblich, sofort gekühlt und danach mit Milchsäurebakterien geimpft wird. Sondern: Abends wird gemolken und die kuhwarme Milch wird über Nacht ungekühlt in sogenannten Gespen (das sind niedrige Holzgefäße) gelagert. So können sich unterschiedlichste Bakterienkulturen entfalten und Anton kann auf die im Labor hergestellten Bakterien verzichten. Die Milch entwickelt sich je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Futter unterschiedlich. Daher wird sie am Morgen vom Senn gekostet, um dann zu entscheiden, wie weiter zu verfahren ist. Das heisst auch, dass kein Käse dem anderen gleicht und je reifer der Käse, desto mehr kommen die Unterschiede zu tragen. Anton macht auch das Lab für den Käse selbst. Aber genug jetzt - Anton erklärt das alles sehr genau auf seiner Homepage und es lohnt sich nachzulesen. Bio-zertifiziert ist Antons Käse nicht. Dies hat viele Gründe ... Wir möchten den Käse dennoch anbieten, denn wir sehen seit Jahren, wie handwerkliches Wissen, kleinstrukturierte, bäuerliche, vielfältige und autonome Produktionsmethoden verloren gehen und von industriellen Produktionsweisen abgelöst werden. Und wir wissen ja, dass die Kühe den ganzen Sommer auf der Alm stehen und unbehandeltes Gras fressen, im Winter gibt es Heu und in wenigen Fällen ein wenig Kraftfutter. Die Bakterien stammen von der Milch, das Lab ist selbst gemacht. Anton weiss also genau, was drin ist im Käse und gibt sein Wissen gerne weiter. |
3,60 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 130 g
Zutaten | Kuhmilch mit natürlichem Fettgehalt, Weinessig, Knoblauch und Bärlauch |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Der Froihof ist ein kleiner Betrieb in der Steiermark, der sich auf Milchproduktion spezialisiert hat und seine Produkte möglichst abseits der Supermärkte verkauft. Warum Joghurt aus der Steiermark? Nachdem uns Familie Hansinger aus dem Pielachtal nicht mehr beliefert hat, war es ist nicht leicht, hochwertige Milchprodukte direkt vom Bauernhof zu finden. Es muss ja viel passen, die Logistik, die Qualität, die Menge ... Der Foihof hat viele Besonderheiten, die zur Qualität der Produkte beitragen. So leben am Hof etwa Tiere unterschiedlicher Rassen - Fleckvieh, Pinzgauer und Jersey. Die Milchkühe sind während der Sommermonate Tag und Nacht auf der Weide. Gleich nach dem Melken geht es auch abends zurück auf die Vollweide. Die Joghurts werden auf Vorbestellung (etwa von uns!) per Hand abgefüllt bzw. mit Früchten und (wenig) Zucker vermengt (also keine fertigen Fruschmischungen), der Topfen ist aus Rohmilch gemacht (das bekommt man selten) und die Aufstriche (Kürbiskern, Liptauer und Rote Rübe) werden ebenfalls frisch auf Bestellung zubereitet. Zusätzlich hält der Hof Waldschafe – eine alte, langsam wachsende Rasse – ebenfalls in Weidehaltung. Und weil der Betrieb sowieso in unsere Nähe fährt, passt es auch mit der Logistik! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 130 g
Zutaten | Kuhmilch mit natürlichem Fettgehalt, Weinessig, Kräuter |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Der Froihof ist ein kleiner Betrieb in der Steiermark, der sich auf Milchproduktion spezialisiert hat und seine Produkte möglichst abseits der Supermärkte verkauft. Warum Joghurt aus der Steiermark? Nachdem uns Familie Hansinger aus dem Pielachtal nicht mehr beliefert hat, war es ist nicht leicht, hochwertige Milchprodukte direkt vom Bauernhof zu finden. Es muss ja viel passen, die Logistik, die Qualität, die Menge ... Der Foihof hat viele Besonderheiten, die zur Qualität der Produkte beitragen. So leben am Hof etwa Tiere unterschiedlicher Rassen - Fleckvieh, Pinzgauer und Jersey. Die Milchkühe sind während der Sommermonate Tag und Nacht auf der Weide. Gleich nach dem Melken geht es auch abends zurück auf die Vollweide. Die Joghurts werden auf Vorbestellung (etwa von uns!) per Hand abgefüllt bzw. mit Früchten und (wenig) Zucker vermengt (also keine fertigen Fruschmischungen), der Topfen ist aus Rohmilch gemacht (das bekommt man selten) und die Aufstriche (Kürbiskern, Liptauer und Rote Rübe) werden ebenfalls frisch auf Bestellung zubereitet. Zusätzlich hält der Hof Waldschafe – eine alte, langsam wachsende Rasse – ebenfalls in Weidehaltung. Und weil der Betrieb sowieso in unsere Nähe fährt, passt es auch mit der Logistik! |
3,50 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 130 g
Zutaten | Kuhmilch mit natürlichem Fettgehalt, Weißweinessig |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Der Froihof ist ein kleiner Betrieb in der Steiermark, der sich auf Milchproduktion spezialisiert hat und seine Produkte möglichst abseits der Supermärkte verkauft. Warum Joghurt aus der Steiermark? Nachdem uns Familie Hansinger aus dem Pielachtal nicht mehr beliefert hat, war es ist nicht leicht, hochwertige Milchprodukte direkt vom Bauernhof zu finden. Es muss ja viel passen, die Logistik, die Qualität, die Menge ... Der Foihof hat viele Besonderheiten, die zur Qualität der Produkte beitragen. So leben am Hof etwa Tiere unterschiedlicher Rassen - Fleckvieh, Pinzgauer und Jersey. Die Milchkühe sind während der Sommermonate Tag und Nacht auf der Weide. Gleich nach dem Melken geht es auch abends zurück auf die Vollweide. Die Joghurts werden auf Vorbestellung (etwa von uns!) per Hand abgefüllt bzw. mit Früchten und (wenig) Zucker vermengt (also keine fertigen Fruschmischungen), der Topfen ist aus Rohmilch gemacht (das bekommt man selten) und die Aufstriche (Kürbiskern, Liptauer und Rote Rübe) werden ebenfalls frisch auf Bestellung zubereitet. Zusätzlich hält der Hof Waldschafe – eine alte, langsam wachsende Rasse – ebenfalls in Weidehaltung. Und weil der Betrieb sowieso in unsere Nähe fährt, passt es auch mit der Logistik! |
18,40 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | ca. 50 % FIT, Heumilch rohtierisches Lab, laktosefrei |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Hatzenstädt | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Hatzenstädt |
Website | zur Website von Hatzenstädt |
Anschrift | Gränzing 22, 6346 Niederndorferberg |
Info | Wußten sie, dass man für die Herstellung von 1 kg Butter in etwa 23 Liter Milch braucht? Übrig bleiben viele Liter Magermilch. Das bedeutet, man muss genug Milch haben, um Butter zu erzeugen und die Möglichkeit, Magermilch zu verwerten. Für kleine Betriebe ist das oft nicht möglich - sie schaffen besten Falls kleine Mengen an Butter herzustellen. Braucht man größere Mengen, muss man auf Molkereien, Käsereien oder Sennereien zurück greifen. Und weil bergige Gebiete eher zur Milchwirtschaft genutzt werden als das Flachland (das sinnvoll für Getreide und Gemüseanbau genutzt wird), finden sich Käsereien eher in West-Österreich. Daher beziehen wir Butter und (Hart-)Käse nicht aus unmittelbarer Nähe und strecken uns bis Oberösterreich, Tirol oder Kärnten aus! Die Sennerei Hatzenstädt liegt in Tirol und verarbeitet die frische Milch von den umliegenden Almen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 g
Zutaten | Rohmilch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Natursalz unjodiert, Kräutermischung |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 210 g
Zutaten | Rohmilchtopfen mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Sonnenblumenöl, Natursalz unjodiert, Gewürze |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Zutaten | Rohmilchtopfen mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Natursalz unjodiert, Gewürze |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
Grundlage für Bio-Hildegard`s Garten sind die silofreie Bio-Heumilch sowie ausgewählte Kräuter, die von lokalen Bio-Bauern täglich an die Sennerei geliefert werden. Der Bio-Hildegard`s Garten Weichkäse ist Dank seiner ausgewählten Kräutern mild, aromatisch und wohltuend. Die Konsistenz ist schnittfest und mit zunehmender Reife cremig.
26,20 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | min. 45% FIT, ca. 28% Fett absolut, Heumilch thermisiert, Kräuter, silofrei, Salz, tierisches Lab |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Sennerei Kolsass | |
---|---|
Website | zur Website von Sennerei Kolsass |
Anschrift | Florian-Waldauf-Straße 1, 6114 Kolsass |
Info | In der tiroler Sennerei Kolsass wird täglich die frische Milch der umliegenden Bio-Bauernhöfe verarbeitet. Wir beziehen den Weichkäse Hildegard's Garten von der Sennerei. Grundlage für Bio-Hildegard`s Garten sind die silofreie Bio-Heumilch sowie ausgewählte Kräuter, die von lokalen Bio-Bauern täglich an die Sennerei geliefert werden. In der Weichkäsewanne angelangt, fügt der Käsemeister der Milch Säuerungs- und Schimmelkulturen sowie das Enzym Lab bei. Das führt dazu, dass sich die Milch in eine gallertartige Masse verwandelt. Nach weiteren Verarbeitungsschritten wird die Masse händisch in Käseformen abgefüllt. Die Molke kann nun einen Tag lang abtropfen. Im anschließenden Salzbad entwickelt der Käse zusätzlichen Geschmack, natürliche Haltbarkeit und seine Haut – bei Weichkäse nennt man die Rinde „Haut“. Nach zwei bis vier Wochen Reife ist Bio-Hildegard`s Garten bereit zum Verzehr. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 160 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Der Froihof ist ein kleiner Betrieb in der Steiermark, der sich auf Milchproduktion spezialisiert hat und seine Produkte möglichst abseits der Supermärkte verkauft. Warum Joghurt aus der Steiermark? Nachdem uns Familie Hansinger aus dem Pielachtal nicht mehr beliefert hat, war es ist nicht leicht, hochwertige Milchprodukte direkt vom Bauernhof zu finden. Es muss ja viel passen, die Logistik, die Qualität, die Menge ... Der Foihof hat viele Besonderheiten, die zur Qualität der Produkte beitragen. So leben am Hof etwa Tiere unterschiedlicher Rassen - Fleckvieh, Pinzgauer und Jersey. Die Milchkühe sind während der Sommermonate Tag und Nacht auf der Weide. Gleich nach dem Melken geht es auch abends zurück auf die Vollweide. Die Joghurts werden auf Vorbestellung (etwa von uns!) per Hand abgefüllt bzw. mit Früchten und (wenig) Zucker vermengt (also keine fertigen Fruschmischungen), der Topfen ist aus Rohmilch gemacht (das bekommt man selten) und die Aufstriche (Kürbiskern, Liptauer und Rote Rübe) werden ebenfalls frisch auf Bestellung zubereitet. Zusätzlich hält der Hof Waldschafe – eine alte, langsam wachsende Rasse – ebenfalls in Weidehaltung. Und weil der Betrieb sowieso in unsere Nähe fährt, passt es auch mit der Logistik! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 g
Zutaten | Rohmilch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Natursalz unjodiert, Knoblauchpulver |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
22,00 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | min. 45% FIT, ca. 28% Fett absolut, Heumilch thermisiert, silofrei, Salz, tierisches Lab |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Plangger | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Plangger |
Website | zur Website von Plangger |
Info | Wie gesagt, Bergkäse gibt es nicht bei uns hier im östlichen Flachland. Dazu braucht es Berge und Wiesen, also viel Fläche, die am besten zur Beweidung genutzt wird. Und es braucht ausreichend Milch und mehrere Betriebe, deren Milch verarbeitet werden kann. Die Käsrei Plangger leistet eben dies: Sie verarbeitet die Milch mehrerer kleinerer Milchwirtschafts-Betriebe. Dabei garantieren der Einsatz von effizienten Mikroorganismen im Stall, auf dem Feld und in der Käserei höchste Qualität bei der Milchproduktion und der Verarbeitung. Die Produktion der Bioheumilch und der Bioheumilch-Käsespeziaitäten erfolgt ausschließlich mit silofreier Heumilch nach überlieferten Rezepten, Verfeinerung und Endlagerung bis zu einem Jahr in Spezialkellern. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 210 g
Zutaten | Rohmilch mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Natursalz unjodiert, Kräutermischung |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
26,10 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 150 g
Zutaten | Kuhmilch pasteurisiert, tierisches Lab, Kulturen, Calciumchlorid |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Berger | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Berger |
Website | zur Website von Berger |
Anschrift | Weingraben 7, 3622 Mühldorf |
Info | Die Biokäserei Roland Berger ist eine Wachauer Käsemanufaktur in der seit 1997 ausschließlich Schaf, Ziegen und Kuhmilch aus biologischer Landwirtschaft verarbeitet wird. Erzeugt werden Käsespezialitäten wie Gouda, Camembert, Rotkulturen, uvm.. Die Produktionsstätte der Biokäserei befindet sich in einem großen Vierkanthof in Pömling 2 und liegt am Fuße des Jauerlingmassivs. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 190 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Rohmilchtopfen, Bärlauch, Gewürze |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 170 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Topfen Rohmilch, Kürbiskernöl, Zwiebel, Knoblauch, Salz, Gewürze |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Der Froihof ist ein kleiner Betrieb in der Steiermark, der sich auf Milchproduktion spezialisiert hat und seine Produkte möglichst abseits der Supermärkte verkauft. Warum Joghurt aus der Steiermark? Nachdem uns Familie Hansinger aus dem Pielachtal nicht mehr beliefert hat, war es ist nicht leicht, hochwertige Milchprodukte direkt vom Bauernhof zu finden. Es muss ja viel passen, die Logistik, die Qualität, die Menge ... Der Foihof hat viele Besonderheiten, die zur Qualität der Produkte beitragen. So leben am Hof etwa Tiere unterschiedlicher Rassen - Fleckvieh, Pinzgauer und Jersey. Die Milchkühe sind während der Sommermonate Tag und Nacht auf der Weide. Gleich nach dem Melken geht es auch abends zurück auf die Vollweide. Die Joghurts werden auf Vorbestellung (etwa von uns!) per Hand abgefüllt bzw. mit Früchten und (wenig) Zucker vermengt (also keine fertigen Fruschmischungen), der Topfen ist aus Rohmilch gemacht (das bekommt man selten) und die Aufstriche (Kürbiskern, Liptauer und Rote Rübe) werden ebenfalls frisch auf Bestellung zubereitet. Zusätzlich hält der Hof Waldschafe – eine alte, langsam wachsende Rasse – ebenfalls in Weidehaltung. Und weil der Betrieb sowieso in unsere Nähe fährt, passt es auch mit der Logistik! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Der Froihof ist ein kleiner Betrieb in der Steiermark, der sich auf Milchproduktion spezialisiert hat und seine Produkte möglichst abseits der Supermärkte verkauft. Warum Joghurt aus der Steiermark? Nachdem uns Familie Hansinger aus dem Pielachtal nicht mehr beliefert hat, war es ist nicht leicht, hochwertige Milchprodukte direkt vom Bauernhof zu finden. Es muss ja viel passen, die Logistik, die Qualität, die Menge ... Der Foihof hat viele Besonderheiten, die zur Qualität der Produkte beitragen. So leben am Hof etwa Tiere unterschiedlicher Rassen - Fleckvieh, Pinzgauer und Jersey. Die Milchkühe sind während der Sommermonate Tag und Nacht auf der Weide. Gleich nach dem Melken geht es auch abends zurück auf die Vollweide. Die Joghurts werden auf Vorbestellung (etwa von uns!) per Hand abgefüllt bzw. mit Früchten und (wenig) Zucker vermengt (also keine fertigen Fruschmischungen), der Topfen ist aus Rohmilch gemacht (das bekommt man selten) und die Aufstriche (Kürbiskern, Liptauer und Rote Rübe) werden ebenfalls frisch auf Bestellung zubereitet. Zusätzlich hält der Hof Waldschafe – eine alte, langsam wachsende Rasse – ebenfalls in Weidehaltung. Und weil der Betrieb sowieso in unsere Nähe fährt, passt es auch mit der Logistik! |
21,40 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 250 g
Zutaten | Biorohmilch, Speisesalz, Lab, Milchsäurekultur, Rauch |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Taschl Stefan und Betina | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Taschl Stefan und Betina |
Website | zur Website von Taschl Stefan und Betina |
Anschrift | Rehgraben 8 3204 Kirchberg |
Info | Mitten im schönen Pielachtal liegt der Schoberhof. Hier wirtschaftet Familie Taschl seit 1988 biologisch. Die Kühe am Schoberhof tragen Hörner und verbringen die meiste Zeit auf der Weide. Seit mehreren Generationen wird Butter und Käse hergestellt am Hof. Dazu wird ausschließlich Rohmilch verarbeitet. Seit unserem Start 2011 arbeiten wir (also das Speiselokal) mit Familie Taschl zusammen und wir sind sehr froh, einen Hof gefunden zu haben, der Butter und verschiedene Sorten Käse (darunter auch gereifter) am Hof herstellt und direkt vermarktet. Man braucht ja doch viel Milch für die Herstellung von Butter (ca. 23 Lliter!) und Käse ... deshalb gibt es die Butter nur in begrenzter Menge und manchmal kann schon eine Käsesorte pausieren, insbesondere, wenn sie längere Reifezeit hat. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 190 g
Allergene | G |
---|---|
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Zutaten | Rohmilchtopfen, Rote Rübe, Kren, Salz |
Froihof | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Froihof |
Website | zur Website von Froihof |
Anschrift | 8654 Fischbach 82 |
Info | Der Froihof ist ein kleiner Betrieb in der Steiermark, der sich auf Milchproduktion spezialisiert hat und seine Produkte möglichst abseits der Supermärkte verkauft. Warum Joghurt aus der Steiermark? Nachdem uns Familie Hansinger aus dem Pielachtal nicht mehr beliefert hat, war es ist nicht leicht, hochwertige Milchprodukte direkt vom Bauernhof zu finden. Es muss ja viel passen, die Logistik, die Qualität, die Menge ... Der Foihof hat viele Besonderheiten, die zur Qualität der Produkte beitragen. So leben am Hof etwa Tiere unterschiedlicher Rassen - Fleckvieh, Pinzgauer und Jersey. Die Milchkühe sind während der Sommermonate Tag und Nacht auf der Weide. Gleich nach dem Melken geht es auch abends zurück auf die Vollweide. Die Joghurts werden auf Vorbestellung (etwa von uns!) per Hand abgefüllt bzw. mit Früchten und (wenig) Zucker vermengt (also keine fertigen Fruschmischungen), der Topfen ist aus Rohmilch gemacht (das bekommt man selten) und die Aufstriche (Kürbiskern, Liptauer und Rote Rübe) werden ebenfalls frisch auf Bestellung zubereitet. Zusätzlich hält der Hof Waldschafe – eine alte, langsam wachsende Rasse – ebenfalls in Weidehaltung. Und weil der Betrieb sowieso in unsere Nähe fährt, passt es auch mit der Logistik! |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 210 g
Zutaten | Rohmilchtopfen mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Sonnenblumenöl, Rinderrohschinken, Natursalz unjodiert, Gewürze |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
19,80 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
---|
Kaslabn | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kaslabn |
Website | zur Website von Kaslabn |
Anschrift | Mirnockstraße 19, 9545 Radenthein |
Info | Mittlerweile sind es 20 Betriebe die ihre Bio Heumilch an die Kaslabn liefern. Gemolken wird 2 mal täglich. Mittels Tanksammelwagen werden alle 2 Tage bis zu 6.000 Liter Ziegen- und Kuhmilch angeliefert und verarbeitet - zu Berg- und Schnittkäse. Die Molke wird nicht entsorgt sondern an die Betriebe zurückgeliefert, um Schweine und Jungvieh zu füttern. Die Energie zum Käsen kommt von der Fernwärme in Radenthein. Das Holz aus den Nockbergen. |
20,30 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 250 g
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
---|
Taschl Stefan und Betina | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Taschl Stefan und Betina |
Website | zur Website von Taschl Stefan und Betina |
Anschrift | Rehgraben 8 3204 Kirchberg |
Info | Mitten im schönen Pielachtal liegt der Schoberhof. Hier wirtschaftet Familie Taschl seit 1988 biologisch. Die Kühe am Schoberhof tragen Hörner und verbringen die meiste Zeit auf der Weide. Seit mehreren Generationen wird Butter und Käse hergestellt am Hof. Dazu wird ausschließlich Rohmilch verarbeitet. Seit unserem Start 2011 arbeiten wir (also das Speiselokal) mit Familie Taschl zusammen und wir sind sehr froh, einen Hof gefunden zu haben, der Butter und verschiedene Sorten Käse (darunter auch gereifter) am Hof herstellt und direkt vermarktet. Man braucht ja doch viel Milch für die Herstellung von Butter (ca. 23 Lliter!) und Käse ... deshalb gibt es die Butter nur in begrenzter Menge und manchmal kann schon eine Käsesorte pausieren, insbesondere, wenn sie längere Reifezeit hat. |
21,40 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 250 g
Zutaten | Bio-Rohmilch, Speisesalz, Lab, Milchsäurekulturen |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Taschl Stefan und Betina | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Taschl Stefan und Betina |
Website | zur Website von Taschl Stefan und Betina |
Anschrift | Rehgraben 8 3204 Kirchberg |
Info | Mitten im schönen Pielachtal liegt der Schoberhof. Hier wirtschaftet Familie Taschl seit 1988 biologisch. Die Kühe am Schoberhof tragen Hörner und verbringen die meiste Zeit auf der Weide. Seit mehreren Generationen wird Butter und Käse hergestellt am Hof. Dazu wird ausschließlich Rohmilch verarbeitet. Seit unserem Start 2011 arbeiten wir (also das Speiselokal) mit Familie Taschl zusammen und wir sind sehr froh, einen Hof gefunden zu haben, der Butter und verschiedene Sorten Käse (darunter auch gereifter) am Hof herstellt und direkt vermarktet. Man braucht ja doch viel Milch für die Herstellung von Butter (ca. 23 Lliter!) und Käse ... deshalb gibt es die Butter nur in begrenzter Menge und manchmal kann schon eine Käsesorte pausieren, insbesondere, wenn sie längere Reifezeit hat. |
21,50 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | Bio-Rohmilch, Speisesalz, Lab, Milchsäurekulturen |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Taschl Stefan und Betina | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Taschl Stefan und Betina |
Website | zur Website von Taschl Stefan und Betina |
Anschrift | Rehgraben 8 3204 Kirchberg |
Info | Mitten im schönen Pielachtal liegt der Schoberhof. Hier wirtschaftet Familie Taschl seit 1988 biologisch. Die Kühe am Schoberhof tragen Hörner und verbringen die meiste Zeit auf der Weide. Seit mehreren Generationen wird Butter und Käse hergestellt am Hof. Dazu wird ausschließlich Rohmilch verarbeitet. Seit unserem Start 2011 arbeiten wir (also das Speiselokal) mit Familie Taschl zusammen und wir sind sehr froh, einen Hof gefunden zu haben, der Butter und verschiedene Sorten Käse (darunter auch gereifter) am Hof herstellt und direkt vermarktet. Man braucht ja doch viel Milch für die Herstellung von Butter (ca. 23 Lliter!) und Käse ... deshalb gibt es die Butter nur in begrenzter Menge und manchmal kann schon eine Käsesorte pausieren, insbesondere, wenn sie längere Reifezeit hat. |
22,10 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | Thermisierte Heumilch, Lab, Käsereikulturen, Steinsalz, laktosefrei |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Plangger | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Plangger |
Website | zur Website von Plangger |
Info | Wie gesagt, Bergkäse gibt es nicht bei uns hier im östlichen Flachland. Dazu braucht es Berge und Wiesen, also viel Fläche, die am besten zur Beweidung genutzt wird. Und es braucht ausreichend Milch und mehrere Betriebe, deren Milch verarbeitet werden kann. Die Käsrei Plangger leistet eben dies: Sie verarbeitet die Milch mehrerer kleinerer Milchwirtschafts-Betriebe. Dabei garantieren der Einsatz von effizienten Mikroorganismen im Stall, auf dem Feld und in der Käserei höchste Qualität bei der Milchproduktion und der Verarbeitung. Die Produktion der Bioheumilch und der Bioheumilch-Käsespeziaitäten erfolgt ausschließlich mit silofreier Heumilch nach überlieferten Rezepten, Verfeinerung und Endlagerung bis zu einem Jahr in Spezialkellern. |
21,20 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | Thermisierte Heumilch, Lab, Käsereikulturen, Steinsalz, laktosefrei |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Plangger | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Plangger |
Website | zur Website von Plangger |
Info | Wie gesagt, Bergkäse gibt es nicht bei uns hier im östlichen Flachland. Dazu braucht es Berge und Wiesen, also viel Fläche, die am besten zur Beweidung genutzt wird. Und es braucht ausreichend Milch und mehrere Betriebe, deren Milch verarbeitet werden kann. Die Käsrei Plangger leistet eben dies: Sie verarbeitet die Milch mehrerer kleinerer Milchwirtschafts-Betriebe. Dabei garantieren der Einsatz von effizienten Mikroorganismen im Stall, auf dem Feld und in der Käserei höchste Qualität bei der Milchproduktion und der Verarbeitung. Die Produktion der Bioheumilch und der Bioheumilch-Käsespeziaitäten erfolgt ausschließlich mit silofreier Heumilch nach überlieferten Rezepten, Verfeinerung und Endlagerung bis zu einem Jahr in Spezialkellern. |
19,50 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | Thermisierte Heumilch, Lab, Käsereikulturen, Steinsalz, laktosefrei |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Plangger | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Plangger |
Website | zur Website von Plangger |
Info | Wie gesagt, Bergkäse gibt es nicht bei uns hier im östlichen Flachland. Dazu braucht es Berge und Wiesen, also viel Fläche, die am besten zur Beweidung genutzt wird. Und es braucht ausreichend Milch und mehrere Betriebe, deren Milch verarbeitet werden kann. Die Käsrei Plangger leistet eben dies: Sie verarbeitet die Milch mehrerer kleinerer Milchwirtschafts-Betriebe. Dabei garantieren der Einsatz von effizienten Mikroorganismen im Stall, auf dem Feld und in der Käserei höchste Qualität bei der Milchproduktion und der Verarbeitung. Die Produktion der Bioheumilch und der Bioheumilch-Käsespeziaitäten erfolgt ausschließlich mit silofreier Heumilch nach überlieferten Rezepten, Verfeinerung und Endlagerung bis zu einem Jahr in Spezialkellern. |
21,10 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | Schnittkäse mit Rotschmierrinde ca. 45% FiT., auspast. Heumilch mit tierischem Lab |
---|---|
Allergene | keine |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Höflmaier | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Höflmaier |
Website | zur Website von Höflmaier |
Anschrift | Kerschham 8 5221 Lochen am See |
Info | Die Brüder Höflmaier arbeiten ausschliesslich mit Heumilch von Betrieben aus nächster Umgebung. Es ist ihnen ein Anliegen, dass alle Produkte und Nebenprodukte verwertet werden und nichts verggeschmissen wird – zum Beispiel: etwa 22 Liter Milch braucht man, um 1 kg Butter herzustellen. Mit der verbleibenden Magermilch wird Rohmilch-Käse gemacht (Bergkäse und Emmentaler). Die dabei entstehende Süß-Molke wird zu Molkepulver verarbeitet und findet in der Pharma-Industrie und in der Herstellung von Baby-Nahrung Verwendung. Das erlaubt nur die Verarbeitung von Heumilch. Würde Silage gefüttert, entstünde saure Molke, die im besten Fall Schweinen gefüttert werden kann, jedoch meist entsorgt wird. |
23,00 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 200 g
Zutaten | min. 45% FIT, ca. 28% Fett absolut, Heumilch thermisiert, silofrei, Paprika für die Rinde, Salz, tierisches Lab |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Plangger | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Plangger |
Website | zur Website von Plangger |
Info | Wie gesagt, Bergkäse gibt es nicht bei uns hier im östlichen Flachland. Dazu braucht es Berge und Wiesen, also viel Fläche, die am besten zur Beweidung genutzt wird. Und es braucht ausreichend Milch und mehrere Betriebe, deren Milch verarbeitet werden kann. Die Käsrei Plangger leistet eben dies: Sie verarbeitet die Milch mehrerer kleinerer Milchwirtschafts-Betriebe. Dabei garantieren der Einsatz von effizienten Mikroorganismen im Stall, auf dem Feld und in der Käserei höchste Qualität bei der Milchproduktion und der Verarbeitung. Die Produktion der Bioheumilch und der Bioheumilch-Käsespeziaitäten erfolgt ausschließlich mit silofreier Heumilch nach überlieferten Rezepten, Verfeinerung und Endlagerung bis zu einem Jahr in Spezialkellern. |
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 210 g
Zutaten | Rohmilchtopfen mit natürlichem Fettgehalt, mind. 3,5 %, Kürbiskernöl, Natursalz unjodiert, Gewürze |
---|---|
Allergene | G |
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
Kurz | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Kurz |
Website | zur Website von Kurz |
Anschrift | Marktstraße 8 3383 Hürm |
Info | Julia und Bernhard Kurz haben ihre Ursprungs-Berufe (Grafikerin und Tunnelbau-Techniker) weitgehend aufgegeben und widmen sich nun der Milchproduktion. Uns freut das, denn wir dürfen etwas ganz Besonderes genießen: Milch und Milch-produkte aus Mutter-gebundener Aufzucht! Die Kälber dürfen bei den Kurz' 2 – 3 Monate in der Milchkuhherde mitlaufen. So können die Kälber – wie bei der Mutterkuhhaltung – jederzeit bei der eigenen Mutter trinken, und bekommen keine Milch mehr über den Tränkekübel. Es ist einfach schön, wenn die gesunden, vitalen Kälber zwischen den Milchkühen hüpfen und ihr Leben genießen! |
Der typische, sehr würzige tiroler Magerkäse (1% FIT) … aus Öberösterreichh ;-)
24,00 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 250 g
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
---|
Strasser | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Strasser |
Anschrift | Egg 3, 4871 Zipf |
Info | Kompromisse kennt der Bio-Hofkäser Robert Strasser, wenn es um Produktqualität geht, keine. Die Verarbeitung erfolgt bei im ausschließlich nach überlieferten und bewährten Methoden. So wird Rohmilch von Weidekühen per hand geformt und gebürstet und im Keller langsam gereift. Die Milch stammt von zwei Partnerbetrieben, die den hohen Anforderungen von natürlicher Milchkuhhaltung entsprechen. |
Der typische, sehr würzige tiroler Magerkäse (5% FIT) … aus Öberösterreichh ;-)
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: 200 g
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
---|
Strasser | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Strasser |
Anschrift | Egg 3, 4871 Zipf |
Info | Kompromisse kennt der Bio-Hofkäser Robert Strasser, wenn es um Produktqualität geht, keine. Die Verarbeitung erfolgt bei im ausschließlich nach überlieferten und bewährten Methoden. So wird Rohmilch von Weidekühen per hand geformt und gebürstet und im Keller langsam gereift. Die Milch stammt von zwei Partnerbetrieben, die den hohen Anforderungen von natürlicher Milchkuhhaltung entsprechen. |
17,40 € / kg
inkl. 10 % MwSt.
Produkt enthält: ca. 250 g
Anbau | kontrolliert biologischer Anbau |
---|
Taschl Stefan und Betina | |
---|---|
Produkte | weitere Produkte von Taschl Stefan und Betina |
Website | zur Website von Taschl Stefan und Betina |
Anschrift | Rehgraben 8 3204 Kirchberg |
Info | Mitten im schönen Pielachtal liegt der Schoberhof. Hier wirtschaftet Familie Taschl seit 1988 biologisch. Die Kühe am Schoberhof tragen Hörner und verbringen die meiste Zeit auf der Weide. Seit mehreren Generationen wird Butter und Käse hergestellt am Hof. Dazu wird ausschließlich Rohmilch verarbeitet. Seit unserem Start 2011 arbeiten wir (also das Speiselokal) mit Familie Taschl zusammen und wir sind sehr froh, einen Hof gefunden zu haben, der Butter und verschiedene Sorten Käse (darunter auch gereifter) am Hof herstellt und direkt vermarktet. Man braucht ja doch viel Milch für die Herstellung von Butter (ca. 23 Lliter!) und Käse ... deshalb gibt es die Butter nur in begrenzter Menge und manchmal kann schon eine Käsesorte pausieren, insbesondere, wenn sie längere Reifezeit hat. |